Jahresprogramm 2025
24. Januar
Helferessen
Einladung erfolgt persönlich (per E-Mail) durch den Vorstand
10. März
Generalversammlung
20:00 Uhr / Katholisches Kirchengemeindehaus Zizers
Programm: Traktanden gemäss Einladung,
Projekte
Unser Verein setzt sich mit verschiedenen Projekten für die Erhaltung und Aufwertung der Zizerser Kultur- und Naturlandschaft ein. Mit verschiedenen praktischen Arbeitseinsätzen leisten wir einen Beitrag zur Erhaltung einer artenreichen Fauna und Flora.
Projekt Heckenpflege
Ersatzmassnahme für Rodungen von Feldgehölzen
Die Pflege der Hecke und der Lesesteinhaufen unterhalb der Nussbäume auf der Ochsenweide und angrenzend an den Rebberg Grendelmeier war die erste Aktivität des Vereins naturzizers nach dessen Gründung 2009. Lesesteinhaufen und Hecke wurden angelegt im Zuge der Erweiterung des Rebgeländes als Ersatzmassnahme für einzelne Rodungen von Feldgehölzen. Nebst den Lesesteinen bestehen die damals angelegten Haufen aus viel Erdmaterial, was dazu führt, dass sie sehr rasch überwachsen und keine eigentlichen Trockenstandorte für Reptilien sind. Die rasch wachsenden Strauch- und Baumarten (vor allem Holunder und Eschen) führen rasch zu einem Rückgang der gewünschten Artenvielfalt. Die Ziele der periodischen Arbeitseinsätze von naturzizers sind deshalb die „Aushungerung" (Entfernung der Erde) der Steinhaufen und die Begünstigung der langsam wachsenden Straucharten.
Projekt Vernetzung
von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft
Um die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, unterstützen Bund und Kanton auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologische Ausgleichsflächen von besonderer biologischer Qualität und die Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen mit Finanzhilfen. Im Frühjahr 2011 haben die Landwirte der Gemeinde Zizers beschlossen, mit Unterstützung der Gemeinde ein Vernetzungsprojekt ausarbeiten zu lassen. In der dazu gebildeten Arbeitsgruppe unter Leitung der Gemeinde ist auch naturzizers vertreten. Grundsätzlich beruht die Vernetzung der Ökoflächen auf der freiwilligen Zustimmung der Bewirtschafter. Deren Mehrheit hat die dazu notwendigen Verträge mit dem Kanton abgeschlossen, sodass mit der Umsetzung der festgelegten Massnahmen auf den einzelnen Flächen begonnen werden kann.
App "Naturpfade"
GPS-basierte App mit den Naturwerten von Zizers
Die Gemeinde Zizers nimmt unter der Leitung von naturzizers am Pilotprojekt der Stiftung PUSCH teil. Es entsteht eine GPS-basierte App, welche die Naturwerte von Zizers erfahren lässt. Ergänzt wird die App mit Tafeln vor Ort. Mit dabei sind Bijous wie das Unterried, die Trockensteinmauer Zerüferis, Ochsenweidhecke... Hier siehst du unseren Präsdienten Karl Rechsteiner in Action!
Die App ist kostenfrei erhältlich:
Projekt Artenförderung
für bedrohte Brutvogelarten in Zizers
Das „Artenförderungsprojekt für bedrohte Brutvogelarten in Zizers" bezweckt die Förderung von Wiedehopf, Wendehals, Gartenrotschwanz, Zaunammer und Heidelerche im Gebiet Rappagugg-Tschalär. Die Trägerschaft besteht aus der Koordinationsstelle Artenförderung Vögel Schweiz, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und dem Schweizer Vogelschutz SVS/Birdlife Schweiz. Das Projekt ist teilweise Bestandteil des Vernetzungsprojektes landwirtschaftlicher Produktionsflächen, schliesst aber auch Gebiete ausserhalb desselben ein. Dadurch dass die Wingertzone Rappagugg-Tschalär eine recht grosse Strukturvielfalt mit Trockenmauern, Lesesteinhaufen, einzelnen Gehölzen und Hecken und eingestreute Wiesenparzellen aufweist, ist naturzizers ein bedeutender Projektpartner bei der Ausführung von Pflegemassnahmen. Erste diesbezügliche Arbeiten erfolgten bereits anlässlich des Arbeitstages 2012. naturzizers ist deshalb auch im Projektausschuss vertreten.
Projekt
Biotop Hege
Biotop „Unterried" als Ersatzmassnahme für die Überbauung Tardis
Das Biotop „Unterried" entstand als eine Ersatzmassnahme für die bei der Überbauung Tardis verloren gegangenen Biotope (Wälder mit Winterschachtelhalmbeständen, Feuchtgebiet SBB-Kieswerk, Trockenwiesen etc.). Das neue Biotop wurde auf einer Ackerfläche künstlich angelegt. Kurz nach der Erstellung übernahm der Verein Vogelschutz Landquart die Aufgabe, das Biotop in regelmässigen Abständen zu pflegen. Auf Initiative von Vogelschutz Landquart übernahm naturzizers 2012 diese neue Aufgabe. Aufgrund eines neu erstellten Pflegeplanes werden periodisch Massnahmen ausgeführt, welche eine ausgeglichene Artenvielfalt sicherstellen und insbesonders folgende Funktionen erfüllen: Lebensraum für Arten der Feuchtgebiete und Trockenstandorte, Jagdgebiet für Arten der angrenzenden Lebensräume, Lehrbiotop für Exkursionen und zur Information vorbeikommender Leute.
Schulweiher
Ein ausserschulischer Lernort für die Schule Zizers
Versteckt hinter dem Beachfeld und unter viel Schilf liegt ein Weiher. Im Rahmen des Jubiläums übernimmt der Verein naturzizers die Projektleitung und saniert den Weiher. Es wird ein lauschiges Plätzchen entstehen, wo alle Schülerinnen und Schüler etwas über die Natur lernen können. Langweilig wird es nicht, denn für alle Stufen werden angelehnt an den Lehrplan 21 Forscherkisten entwickelt, welche den Unterricht draussen unterstützen.
Am 22. November 2019 fand die Einweihung statt - ein eindrückliches Video von der Einweihung kann auf der Website der Schule Zizers angeschaut werden.
Chronik
Unser Verein besteht seit 2009 und hat schon vieles bewirken können:
26. Januar
Helferessen
10. Februar
Biotophege Unterried
12. März
Generalversammlung
20. April
Rundgang Naturpfade
10. August
Ausflug Zizerser Alp Sardona (Fotos folgen)
_
_